Solinger Lumen zeigt "Schindlers Liste" für Schüler gratis
Veröffentlicht: Donnerstag, 19.09.2024 13:38
"Kein Schüler sollte die Schule verlassen, ohne Schindlers Liste gesehen zu haben". Das sagen Meinolf Thies und Lutz Nennmann, die Betreiber vom Solinger Lumen-Kino, und starten eine besondere Initiative für Schulklassen.

Im kommenden Jahr wollen sie den Film "Schindlers Liste" insgesamt 14 Wochen lang im Lumen zeigen und Schulklassen kostenlos dazu einladen. Gerade in der heutigen Zeit seien der Holocaust und die Folgen von Hass wieder ein wichtiges Thema, das man der jungen Generation vermitteln wolle. Es gehe nicht darum, Geld zu verdienen, so die Lumen-Betreiber, die auf jegliche Einnahmen verzichten. Deshalb sind die Vorstellungen für Schulklassen (Kinder ab 12 Jahren) und Lehrer kostenlos. Schulen können sich ab sofort und bis spätestens Ende November im Lumen Solingen verbindlich anmelden. Die Schulvorführungen finden dann zwischen Ende der Weihnachtsferien und dem Beginn der Osterferien 2025 jeweils dienstags und mittwochs statt (erster Termin: Dienstag, 07. Januar 2025, letzter Termin: Mittwoch, 09. April 2025.). Anmeldungen sind ab sofort bis zum 25. November per E-Mail möglich: Schindler@SG.Das-Lumen.de
Lumen-Chef Lutz Nennmann und sein Geschäftspartner Meinolf Thies mit Ehefrau Anja setzen die Aktion auch in fünf anderen Kinos um, die ihnen in Lünen, Düren, Kamp-Lintfort, Osnabrück und Bergen auf Rügen gehören. Gemeinsam erklären sie dazu:
"Es geht darum, unser Potential als kulturelle Begegnungsstätte zu nutzen und viele Menschen zu erreichen und dieses drängende Thema, das unfassbarer Weise wieder ein großes Thema unserer (!) Zeit ist, durch ein derart ungeschöntes und ehrliches Meisterwerk mit der Kraft des Kinos neuen Generationen nahe zu bringen. Denn es sind genau diese Generationen, die die Zukunft besser, menschlicher und toleranter gestalten müssen, als wir Erwachsenen von heute, die die bittere und bedrückende Lage der Gegenwart zu verantworten haben. Wir hoffen sehr, dass junge Menschen, die diesen Film über eines der finstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte auf der Leinwand intensiv erlebt haben, ein größeres Verständnis dafür entwickeln werden, wie erbarmungslos die Folgen von Hass sein können und dass man sich ihm entschlossen entgegenstellen muss und wie sehr aktives Handeln, Empathie, Toleranz, Menschlichkeit und Verzicht auf Vorverurteilung zählen.“
SCHINDLERS LISTE gehört zu den bedeutendsten Filmprojekten der Kinogeschichte. Der Film erzählt die wahre Geschichte des Fabrikanten Oskar Schindler, der im Holocaust über 1.100 Juden das Leben rettete. 1994 kam das Meisterwerk von Steven Spielberg in die deutschen Kinos und erreichte damals über sechs Millionen Kinobesucher. Der Film wurde mit sieben Oscars ausgezeichnet, unter anderem in den Kategorien „Bester Film“ und „Beste Regie“.